Datenschutz
(Hinweise zur Datenverarbeitung)
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der europäischen Datenschutzverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeitet.
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:
Activa Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH
vertr. d. d. GF: Angelika Kleickmann, Annina Kleickmann
Zimmerstr. 11, D-12207 Berlin
E-Mail: info@hv-activa.de
Telefon: 030/7547999-0 Fax: 030/7547999-1
St.-Nr. 29/201/32071 USt.-IdNr.: DE217621826
HRB 76950
Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da keine gesetzliche Notwendigkeit besteht.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und Verwendung
Die personenbezogenen Daten wurden von Ihnen überlassen und vom Eigentümer/Vermieter selbst bzw. der vorherigen Verwaltung oder einem Makler im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung erhoben.
Wenn Sie mit dem Eigentümer eines von uns verwalteten Grundstücks einen Vertrag schließen und/oder mit uns einen Vertrag schließen bzw. uns beauftragen, erheben wir folgende Informationen:
-
Anrede inkl. Titel, Name, Vorname
-
Eine gültige E-Mail-Adresse
-
Anschrift, Mieternummer, Flächenbelegung
-
Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunknetz und/oder Faxnummer
-
Informationen, die für die Vertragserteilung notwendig sind (z.B. Vertrags-/Objektdaten)
-
Konto- und Zahlungsdaten
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
-
um Sie als unseren Kunden/Mieter/Lieferanten/Vertragspartner identifizieren zu können;
-
zur Korrespondenz mit Ihnen
-
zur Rechnungsstellung, Rechnungslegung und
-
zur Betreuung und Abwicklung des Miet- bzw. Vertragsverhältnisses
-
und Geltendmachung von Forderungen und etwaigen Haftungsansprüchen gegen Sie.
Wir speichern und verarbeiten die uns übermittelten bzw. bekanntgegebenen personenbezogenen Daten nur soweit es mit der Abwicklung des Vertrages (Mietvertrag, Verwaltungsvertrag) im Rahmen der Liegenschaftsverwaltung im Zusammenhang steht. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag.
Die für die Beauftragung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert (§§238, 257, 261 HGB und § 147 AO) und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling).
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Ich willige ein, dass die oben aufgeführten personenbezogenen Daten von der Activa Grundstücksverwaltungs-gesellschaft mbH zum Zweck der Terminvereinbarung und Beauftragung von Handwerkern, Notdiensten, Gutachtern, Versorgern, Wartungsfirmen, Ablesefirmen etc. an die jeweiligen Dienstleister weitergegeben werden dürfen. Diese Daten werden nur im Rahmen einer notwendigen Beauftragung von externen Dienstleistern seitens der Activa Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH weitergegeben. Weiterhin willige ich ein, dass meine personenbezogenen Daten an Unternehmen, die mit der Betreuung der unternehmensinternen IT-Infrastruktur (Software, Hardware) beauftragt sind, Makler, Interessenten, Käufer, Investoren (nur bei berechtigtem Interesse z.B. Verkauf der Liegenschaft), Eigentümer / Hausverwalter im Rahmen der Kündigung/Übergabe von Verwaltungs-agenden weitergegeben werden dürfen.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Dies betrifft auch die Weitergabe der Daten bei Beendigung unseres Hausverwaltungsvertrages.
Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte, Finanzämter und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Keinesfalls werden Ihre Daten zu Werbezwecken o.ä. weitergegeben. Unsere Mitarbeiter und unsere beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Eine Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an Empfänger in einem Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen und findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z.B. Zahlungsaufträge) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
-
gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
-
gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profliling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-
gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltend-machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
-
gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@hv-activa.de